welcome: please sign in
location: Änderungen von "FragenAnSeagate"
Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 10 (über 9 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2019-12-04 10:33:49
Größe: 2315
Kommentar:
Revision 10 vom 2019-12-17 09:40:24
Größe: 5888
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 6: Zeile 6:
Die Antworten auf die folgenden Fragen gab es am 12.12.19 und von einem extrem kundigen Seagate-Ingenieur, der seit 1990 bei diversen Herstellern in diesem Feld tätig ist.

Es wurden die folgenden Fragen besprochen. Unter den Fragen stehen Notizen von Teilnehmern an der Videokonferenz. In dem [[attachment:F+A_an_Seagate.pdf|PDF]] sind die offiziellen Antworten des Ingenieurs nachzulesen.

Zeile 8: Zeile 13:
== Drehende Platten == == Technik ==
=
== Drehende Platten ===
Zeile 13: Zeile 19:
  * [[https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Fio_Grundlagen|fio]] ist auch nicht schlecht
Zeile 15: Zeile 22:
 1. Sollte man die Workstation über nacht ausschalten (,wenn sie eine Platte enthält)?   * Wenn man die Platte 1x täglich herunterfährt, verkürzt dies die Lebensdauer nicht. Wenn man es zu oft macht, wird die Lebensdauer der Platte verkürzt. Man weiss erst nach deren Ableben zuverlässig, was "zu oft" ist.

 1. Sollte man die Workstation über Nacht ausschalten, wenn sie eine Platte enthält?
   * ja
Zeile 18: Zeile 28:
  * Die Lebendauer wird nie beeinträchtigt.
  * Random Writes: Geschwindigkeit kann auf 20% einbrechen, time machine (Mac Backup) macht dies, also keine Shingled Platte dafür verwenden.
Zeile 20: Zeile 32:
  * 5000 U/Min-Platten haben schwächere Motoren.
Zeile 22: Zeile 35:
  * Im Enterprise-Bereich Seagate, da sie in den größten Rechenzentren eingesetzt werden, viel loggen, auch über die Umgebung, und daraus Schlüsse ziehen. Marktanteil im Enterprise-Bereich: 60%
Zeile 23: Zeile 38:
  * [[https://de.wikipedia.org/wiki/LaCie|LaCie]]
  * Empfehlung für portable Platten: die orangen Schlauchboote ([[https://geizhals.de/?fs=LaCie+Rugged&in=|LaCie Rugged]])
  * für Backup auf Platte: [[https://geizhals.de/?fs=Seagate+Backup+Plus+Ultra+Touch&in=|Seagate Backup Plus Ultra Touch]]

 1. Welche Seagate-Serie ist am zuverlässigsten?
  * [[https://www.seagate.com/de/de/enterprise-storage/exos-drives/|Exos]]
Zeile 25: Zeile 46:
 1. Gibt es unter Linux ein Tool zu nicht mehr wiederherstellbaren Löschen von Platten?  1. Gibt es unter Linux ein Tool zum nicht mehr wiederherstellbaren Löschen von Platten?
Zeile 29: Zeile 50:
 1. Wie kann man einer SAS-Platte mehr als 3 SMART-Werte entlocken (unter Linux)?
  * SMART ist nur für SATA definiert. SAS liefert nur 2-3 Werte (z.B. über bevorstehendes Ableben) und schreibt ansonsten große Log-Files auf Platte, die man mit firmenspezifischen Tools auslesen kann.

 1. Wie zuverlässig sind die MTBF-Werte?
   * Die Werte basieren auf den Werten von über 50.000 Platten über 1 Jahr. Bevor Platten in den Handel kommen, laufen sie schon lange bei ausgewählten Nutzern.

 1. Welche Temperatur verkraftet eine Platte ohne Schaden zu nehmen?
  * Platte stoppt, wenn es ihr zu warm wird. Es können dann aber noch genug Bauteile kaputt gehen.
  * Die Flughöhe des Kopfes (6nm über Platte) kontrolliert ein Piezzo-Element, das hitzeempfindlich ist.
  * Je kälter, desto länger hält die Platte. Es ist eine Kostenrechnung: Sind neue Platten oder eine tiefere Raumtemperatur teurer? 35 Grad C Plattentemperatur ist ein guter Kompromiss.

 1. Bei welcher Temperatur lebt die Platte am längsten?
  * bei tiefen, s.o.

 1. Nach kurzer Überhitzung fallen in den nächsten 3 Monaten annormal viele Platten aus. Stimmt diese Erkenntnis?
  * ja, s.o.

 1. Wie schockempfindlich sind die Platten? Reicht ein versehentlich Tritt gegen die Workstation, um sich Probleme einzuhandeln?
  * Wenn man an einem Rack wackelt (für die Platte ein Erdbeben), um z.B. einen neuen Server einzubauen, bringen sich die Plattenköpfe in Sicherheit, so dass nichts passieren sollte.

 1. Was macht Seagate technisch besser/schlechter als die Konkurrenz?
  * WD verfügt nicht über die Möglichkeiten von Seagate. Es gibt nur noch 2,5 Plattenhersteller.
Zeile 31: Zeile 74:
 1. Wie zuverlässig sind die MTBF-Werte? === SSDs ===
Zeile 33: Zeile 76:
 1. Welche Temperatur verkraftet eine Platte ohne Schaden zu nehmen?
 1. Bei welcher Temperatur lebt die Platte am längsten?
 1. Nach kurzer Überhitzung fallen in den nächsten 3 Monaten annormal viele Platten aus. Stimmt diese Erkenntnis?
 1. Wie kann man erkennen, wie groß die Reserve ist?
  * Kann man bei Enterprise-SSDs einstellen.

 1. Wie zuverlässig sind der DWPD-Wert (Drive Writes Per Day) und der TBW-Wert (Terabytes Written) ?
  * extrem zuverlässig, da sie letztendlich auf der Physik der Halbleiter basieren.
  * Enterprise-SSDs erreichen einen DWPD-Wert von bis zu 10.
Zeile 38: Zeile 84:
== SSDs == == Zukunft ==

 1. Mit welchen Kapazitäten kann man in den nächsten 5 Jahren rechnen bei drehenden Platten ?
  1. mit konventioneller Technik?
  1. mit Tricks wie Heat Assisted Magnetic Recording?
   * mit bis zu 48 TB, dann ist wohl die physikalische Grenze erreicht

 1. Mit welchen Kapazitäten kann man in den nächsten 5 Jahren rechnen bei SSDs, die innerhalb eines linearen Preisanstiegs liegen ?

 1. Mit welchen Geschwindigkeiten kann man in den nächsten 5 Jahren rechnen bei drehenden Platten?
  * mit 520 MB/s mit [[https://www.seagate.com/de/de/our-story/introducing-mach2/|MACH.2]]
Zeile 43: Zeile 99:

 1. Wie kann man erkennen, wie groß die Reserve ist?
 1. Wie zuverlässig sind der DWPD-Wert (Drive Writes Per Day) und der TBW-Wert (Terabytes Written) ?

 1. SMART - SSD ?
  * Es dauert noch min. 2-3 Rechnergenerationen bis sich NVMe durchgesetzt hat und SATA-SSDs abgelöst sein werden.
Zeile 50: Zeile 102:

== Zukunft ==

 1. Mit welchen Kapazitäten kann man in den nächsten 5 Jahren rechnenbei drehenden Platten
  1. mit konventioneller Technik?
  1. mit Tricks wie Heat Assisted Magnetic Recording?

 1. Mit welchen Geschwindigkeiten kann man in den nächsten 5 Jahren rechnen bei drehenden Platten?
Zeile 65: Zeile 109:
Anmerkungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge hinterlasse man bitte auf der [[/Discussion|Diskussionsseite]] Weitere Fragen kann man auch auf der [[/Discussion|Diskussionsseite]] hinterlassen.

Fragen an Seagate

Die Antworten auf die folgenden Fragen gab es am 12.12.19 und von einem extrem kundigen Seagate-Ingenieur, der seit 1990 bei diversen Herstellern in diesem Feld tätig ist.

Es wurden die folgenden Fragen besprochen. Unter den Fragen stehen Notizen von Teilnehmern an der Videokonferenz. In dem PDF sind die offiziellen Antworten des Ingenieurs nachzulesen.

Technik

Drehende Platten

  1. Kann man von Linux aus eine Platte anhalten und erst mit einem definierten Befehl wieder starten, so dass sie z.B. nicht bei einem Reboot anspringt.
  2. Welche Programme liefern unter Linux die aussagekräftigsten Performance-Werte?
    • fio ist auch nicht schlecht

  3. Reduzieren viele Start-Stop-Cyclen immer noch die Lebensdauer?
    • Wenn man die Platte 1x täglich herunterfährt, verkürzt dies die Lebensdauer nicht. Wenn man es zu oft macht, wird die Lebensdauer der Platte verkürzt. Man weiss erst nach deren Ableben zuverlässig, was "zu oft" ist.
  4. Sollte man die Workstation über Nacht ausschalten, wenn sie eine Platte enthält?
    • ja
  5. Was darf man mit Shingled Magnetic Recording Platten auf keinen Fall tun? Wie schreibintensiv darf sie genutzt werden?
    • Die Lebendauer wird nie beeinträchtigt.
    • Random Writes: Geschwindigkeit kann auf 20% einbrechen, time machine (Mac Backup) macht dies, also keine Shingled Platte dafür verwenden.
  6. Was unterscheidet technisch die Platten mit 5 Jahren Garantie (Enterprise, 24/7) von denen mit 2 Jahren? Weniger Fehler in der Endkontrolle?
    • 5000 U/Min-Platten haben schwächere Motoren.
  7. Welche Firma baut die zuverlässigsten internen Platten?
    • Im Enterprise-Bereich Seagate, da sie in den größten Rechenzentren eingesetzt werden, viel loggen, auch über die Umgebung, und daraus Schlüsse ziehen. Marktanteil im Enterprise-Bereich: 60%
  8. Welche Firma baut die zuverlässigsten externen Platten?
  9. Welche Seagate-Serie ist am zuverlässigsten?
  10. Wie oft muss ich eine Platte überschreiben bis der Inhalt nicht mehr wiederherstellbar ist?
  11. Gibt es unter Linux ein Tool zum nicht mehr wiederherstellbaren Löschen von Platten?
  12. Unterscheiden sich SAS- und SATA-Platten in mehr als der Elektronik?
  13. Wie kann man einer SAS-Platte mehr als 3 SMART-Werte entlocken (unter Linux)?
    • SMART ist nur für SATA definiert. SAS liefert nur 2-3 Werte (z.B. über bevorstehendes Ableben) und schreibt ansonsten große Log-Files auf Platte, die man mit firmenspezifischen Tools auslesen kann.
  14. Wie zuverlässig sind die MTBF-Werte?
    • Die Werte basieren auf den Werten von über 50.000 Platten über 1 Jahr. Bevor Platten in den Handel kommen, laufen sie schon lange bei ausgewählten Nutzern.
  15. Welche Temperatur verkraftet eine Platte ohne Schaden zu nehmen?
    • Platte stoppt, wenn es ihr zu warm wird. Es können dann aber noch genug Bauteile kaputt gehen.
    • Die Flughöhe des Kopfes (6nm über Platte) kontrolliert ein Piezzo-Element, das hitzeempfindlich ist.
    • Je kälter, desto länger hält die Platte. Es ist eine Kostenrechnung: Sind neue Platten oder eine tiefere Raumtemperatur teurer? 35 Grad C Plattentemperatur ist ein guter Kompromiss.
  16. Bei welcher Temperatur lebt die Platte am längsten?
    • bei tiefen, s.o.
  17. Nach kurzer Überhitzung fallen in den nächsten 3 Monaten annormal viele Platten aus. Stimmt diese Erkenntnis?
    • ja, s.o.
  18. Wie schockempfindlich sind die Platten? Reicht ein versehentlich Tritt gegen die Workstation, um sich Probleme einzuhandeln?
    • Wenn man an einem Rack wackelt (für die Platte ein Erdbeben), um z.B. einen neuen Server einzubauen, bringen sich die Plattenköpfe in Sicherheit, so dass nichts passieren sollte.
  19. Was macht Seagate technisch besser/schlechter als die Konkurrenz?
    • WD verfügt nicht über die Möglichkeiten von Seagate. Es gibt nur noch 2,5 Plattenhersteller.

SSDs

  1. Wie kann man erkennen, wie groß die Reserve ist?
    • Kann man bei Enterprise-SSDs einstellen.
  2. Wie zuverlässig sind der DWPD-Wert (Drive Writes Per Day) und der TBW-Wert (Terabytes Written) ?
    • extrem zuverlässig, da sie letztendlich auf der Physik der Halbleiter basieren.
    • Enterprise-SSDs erreichen einen DWPD-Wert von bis zu 10.

Zukunft

  1. Mit welchen Kapazitäten kann man in den nächsten 5 Jahren rechnen bei drehenden Platten ?
    1. mit konventioneller Technik?
    2. mit Tricks wie Heat Assisted Magnetic Recording?
      • mit bis zu 48 TB, dann ist wohl die physikalische Grenze erreicht
  2. Mit welchen Kapazitäten kann man in den nächsten 5 Jahren rechnen bei SSDs, die innerhalb eines linearen Preisanstiegs liegen ?
  3. Mit welchen Geschwindigkeiten kann man in den nächsten 5 Jahren rechnen bei drehenden Platten?
  4. Welche Kapazitäten werden komplett verschwinden und durch SSDs ersetzt?
  5. Wie lange gibt es noch 2,5" SATA-SSDs ?
    • Es dauert noch min. 2-3 Rechnergenerationen bis sich NVMe durchgesetzt hat und SATA-SSDs abgelöst sein werden.

Anmerkungen, Anregungen

Weitere Fragen kann man auch auf der Diskussionsseite hinterlassen.

FragenAnSeagate (zuletzt geändert am 2019-12-17 09:49:48 durch hayd@cbs.mpg.de)