<<TableOfContents: Ausführung fehlgeschlagen [list index out of range] (siehe auch die Log-Datei)>>
Clonen vs Templates
- beim Clonen wird perfekte Kopie erstellt
- Dublikat ist problematisch im gleichen Netzwerk:
- gleicher Hostname
- gleiche MAC-Adresse
- gleiche SSH-Keys
- gleiche SID (Security Identifier)
- beim Clonen eines Templates werden alle MAC-Adressen der Netzwerkinterfaces zufällig neu gewählt, sowie eine neue UUID im BIOS hinterlegt
Erstellen eines Templates
- Erstellen des Gastsystems, welches als Template fungieren soll mit allen Treibern und Paketen
- Entfernen aller Nutzerdaten, Passwörtern und Schlüssel (sysprep auf Windows)
- Rechtsklick auf Gastsystem (Web-Interface) "Convert to template"
- ein Template kann nicht mehr gestartet oder verändert werden
- Ändern des Templates oder Starten über Clone (Full)
- Template kann nur gelöscht werden, wenn keine Abhängigkeiten zu anderen Templates oder Clonen besteht (Linked Clone)
Erstellen eines Clones von einem Template
- Full Clone:
- vollständige Kopie
- komplett unabhängig vom Template
- belegt gleichen Speicher wie das Template
- Linked Clone:
- benötigt kaum Speicher (Copy-on-Write)
Abhängigkeit zum Template -> Clone benötigt Zugang zum Template um zu Laufen
Erstellen des Templates rückgängig machen
- am einfachsten ist es einen Full Clone zu machen
- evtl. neu generierte Parameter wie MAC-Adressen ändern
- Template löschen
Updates
Templates lassen sich nur Updaten indem man aus dem Template einen neuen Full Clone erstellt und diesen updatet -> daraus ein neues Template erstellt
- Gastsysteme lassen sich nicht über das Template updaten