Größe: 1000
Kommentar:
|
Größe: 2935
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 8: | Zeile 8: |
== Zweck des Workshop == * Das Institut weiß nach dem Workshop, welche Konkretisierungen und Korrekturen nachzureichen sind. * Der Bewerber ist nach dem Workshop (und Erhalt der Konkretisierungen) in der Lage, ein detailiertes Angebot zu unterbreiten. * Kennenlernen der handelnden Personen == Rahmenbedingungen == * Zeitrahmen ca. 3 - 3,5 h * Stil: tiefergehende technische und inhaltliche Diskussionen |
|
Zeile 10: | Zeile 23: |
=== Vorstellung des Projektes === | === Vorstellung der Teilnehmer (5 Min.) === * Dauer: 5 Min. * Referenten: alle === Vorstellung des Projektes (30 Min.) === |
Zeile 15: | Zeile 34: |
* Zusammenfassung der bisherigen Entwicklungen und Ergebnisse des Resource-Projektes | |
Zeile 19: | Zeile 39: |
=== Demonstation der aktuellen Software === | === Demonstration der aktuellen Software (30 Min.) === |
Zeile 24: | Zeile 44: |
* Überblick über die Nutzung der existierenden Software * Demonstration der Plattform * Vorführung einer Dyade * Aufzählung der bisher aufgetretenen Probleme |
|
Zeile 26: | Zeile 50: |
=== Vorstellung der Firma === | === Vorstellung der Firma (15 Min.) === |
Zeile 31: | Zeile 55: |
* Eckdaten der Firma * Schwerpunkte der bisherigen Arbeiten * Kernkompetenzen * typische Kunden, Anwendungen und Plattformen * Zuziehung von Externen für ausgefallene Aufgaben (z.B. für Design, Texte, Userinterface für Kinder, ...) |
|
Zeile 33: | Zeile 62: |
=== Vorstellung der Lösungsbausteine === | === Diskussion der Entwicklungsmethode (15 Min.) === * Dauer: 15 Min. * Referent: Bewerber, Institut * Inhalt: * Verfahren zur Klärung aufkommender Fragen * Vermeidung von Fehlentwicklungen * Einbeziehung vorhandenen Know Hows * Definition von Test-Szenarios * Tests der Usability und der Plattformunabhängigkeit * Maßnahmen zur Einhaltung des Kostenrahmens * Minimierung des (administrativen) Overheads === Vorstellung der Lösungsbausteine (90 Min.) === |
Zeile 38: | Zeile 82: |
* Referent: Bewerber | * Referent: Bewerber, Institut |
Zeile 40: | Zeile 84: |
* Vorstellung der vorgeschlagenen Lösungsbausteine für die einzelnen Module an Hand von Referenzen * Diskussion von Alternativen * Konkretisierung der Anforderungen * Diskussion von Modifikationen der Anforderungen zu Gunsten besserer/einfacherer Lösungen * Festlegung der zu unterstützenden Plattformen * Trennung von Form und Inhalt |
|
Zeile 42: | Zeile 92: |
=== Abschlussbesprechung === | === Abschlussbesprechung (30 Min.) === |
Zeile 44: | Zeile 94: |
* Dauer: 15 Min. * Referent: Bewerber |
* Dauer: 30 Min. * Referent: Institut, Bewerber |
Zeile 47: | Zeile 97: |
* noch offene Fragen * |
* Diskussion noch offener Fragen * weitere Vorgehensweise |
Workshop
Inhaltsverzeichnis
Zweck des Workshop
- Das Institut weiß nach dem Workshop, welche Konkretisierungen und Korrekturen nachzureichen sind.
- Der Bewerber ist nach dem Workshop (und Erhalt der Konkretisierungen) in der Lage, ein detailiertes Angebot zu unterbreiten.
- Kennenlernen der handelnden Personen
Rahmenbedingungen
- Zeitrahmen ca. 3 - 3,5 h
- Stil: tiefergehende technische und inhaltliche Diskussionen
Agenda
Vorstellung der Teilnehmer (5 Min.)
- Dauer: 5 Min.
- Referenten: alle
Vorstellung des Projektes (30 Min.)
- Dauer: 30 Min.
- Referent: Matthias Bolz
- Inhalt:
- Zusammenfassung der bisherigen Entwicklungen und Ergebnisse des Resource-Projektes
- Hintergrundinformationen zu dem Resource-Projekt
- Ausblick auf geplante Entwicklungen
Demonstration der aktuellen Software (30 Min.)
- Dauer: 30 Min.
- Referent: Matthias Bolz
- Inhalt:
- Überblick über die Nutzung der existierenden Software
- Demonstration der Plattform
- Vorführung einer Dyade
- Aufzählung der bisher aufgetretenen Probleme
Vorstellung der Firma (15 Min.)
- Dauer: 15 Min.
- Referent: Bewerber
- Inhalt:
- Eckdaten der Firma
- Schwerpunkte der bisherigen Arbeiten
- Kernkompetenzen
- typische Kunden, Anwendungen und Plattformen
- Zuziehung von Externen für ausgefallene Aufgaben (z.B. für Design, Texte, Userinterface für Kinder, ...)
Diskussion der Entwicklungsmethode (15 Min.)
- Dauer: 15 Min.
- Referent: Bewerber, Institut
- Inhalt:
- Verfahren zur Klärung aufkommender Fragen
- Vermeidung von Fehlentwicklungen
- Einbeziehung vorhandenen Know Hows
- Definition von Test-Szenarios
- Tests der Usability und der Plattformunabhängigkeit
- Maßnahmen zur Einhaltung des Kostenrahmens
- Minimierung des (administrativen) Overheads
Vorstellung der Lösungsbausteine (90 Min.)
Vorstellung der vorgeschlagenen Lösungsbausteine an Hand von Referenzen. In diesem Teil ist mit längeren Diskussionen zu rechnen.
- Dauer: 90 Min.
- Referent: Bewerber, Institut
- Inhalt:
- Vorstellung der vorgeschlagenen Lösungsbausteine für die einzelnen Module an Hand von Referenzen
- Diskussion von Alternativen
- Konkretisierung der Anforderungen
- Diskussion von Modifikationen der Anforderungen zu Gunsten besserer/einfacherer Lösungen
- Festlegung der zu unterstützenden Plattformen
- Trennung von Form und Inhalt
Abschlussbesprechung (30 Min.)
- Dauer: 30 Min.
- Referent: Institut, Bewerber
- Inhalt:
- Diskussion noch offener Fragen
- weitere Vorgehensweise
Anmerkungen, Anregungen
Anmerkungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge hinterlasse man bitte auf der Diskussionsseite