Größe: 1403
Kommentar: Workflow
|
Größe: 2853
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
#acl hayd@cbs.mpg.de:read,write,delete,revert,admin Known:read,write All:read | |
Zeile 5: | Zeile 6: |
Sammlung von Wiki-Seiten zu der Container-Lösung Singularity | Singularity ist eine von [[https://sylabs.io/|Sylabs]] gepflegte und entwickelte, quelloffene Software für Containervirtualisierung auf Betriebssystemebene. Die Container enthalten eine eigene Laufzeitumgebung und garantieren so ein identisches Verhalten auf unterschiedlichen Systemen. Singularity ist gerade für den wissenschaftlichen Bereich von Bedeutung, da neben Reproduzierbarkeit, auch die Arbeit an Hochleistungsrechnern ohne weiteres möglich ist. |
Zeile 17: | Zeile 18: |
* SingularityWorflow - Kurzübersicht über häufig genutzte Befehle | * SingularityWorflow - Kurzübersicht über häufig genutzte Befehle * SingularitySecurity - Wie sicher ist Singularity und wie wird diese Sicherheit realisiert? * SingularityApps - Ein Container kann mehrere Apps enthalten! * SingularityBachelorArbeit * SingularityEinsatz - Einsatz-Szenarien für Singularity-Container |
Zeile 21: | Zeile 26: |
|| Apps || Anwendungen bzw. Skripte innerhalb eines Containers, welche bei Containerstart direkt aufgerufen werden. || | |
Zeile 22: | Zeile 28: |
|| Build-Prozess || Prozess, welcher den Vorgang des Containerbaus beschreibt || || Buildtime || Zeitpunkt des Bauens eines Containers || |
|
Zeile 23: | Zeile 31: |
|| Buildtime || Zeitpunkt des Bauens eines Containers || || Build-Prozess || Prozess, welcher den Vorgang des Containerbaus beschreibt || |
|
Zeile 26: | Zeile 32: |
== Nützliche Links == * [[https://sylabs.io/documentation|Singularity Dokumentation]] * [[https://github.com/singularityhub/sregistry|Singularity Registry Server]] * [[https://cloud.sylabs.io/home|Singularity Cloud Dienste (Remote Builder, Keystore, Share)]] * [[https://github.com/sylabs/singularity/releases|Singularity Releases]] * [[https://packages.ubuntu.com/|Ubuntu Paketsuche]] * [[https://sci-f.github.io/|Scientific Filesystem (SCI-F)]] * [[http://psg.skinforum.org/blogger_container_hpc.html|Docker vs. Singularity vs. Shifter vs. UGE Container Ed.]] |
Singularity-Portal
Singularity ist eine von Sylabs gepflegte und entwickelte, quelloffene Software für Containervirtualisierung auf Betriebssystemebene. Die Container enthalten eine eigene Laufzeitumgebung und garantieren so ein identisches Verhalten auf unterschiedlichen Systemen. Singularity ist gerade für den wissenschaftlichen Bereich von Bedeutung, da neben Reproduzierbarkeit, auch die Arbeit an Hochleistungsrechnern ohne weiteres möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
SingularityFragen - die zumindest ein Einsteiger sich stellt
SingularityDockerUnterschiede - ein kurzes Interview
SingularityContainer - Was ist das und wie ist er aufgebaut?
SingularityDefinitionFile - die Blaupause des Containers
SingularityContainerBauen - Kurzanleitung für den Containerbau
SingularityInstallierenLinux - Installation unter Linux
SingularityInstallierenMacWindows - Installation unter Windows und MacOS
SingularityWorflow - Kurzübersicht über häufig genutzte Befehle
SingularitySecurity - Wie sicher ist Singularity und wie wird diese Sicherheit realisiert?
SingularityApps - Ein Container kann mehrere Apps enthalten!
* SingularityEinsatz - Einsatz-Szenarien für Singularity-Container
Glossar
Begriff |
Erklärung |
Apps |
Anwendungen bzw. Skripte innerhalb eines Containers, welche bei Containerstart direkt aufgerufen werden. |
Bootstrapping |
Installieren des KernOS bzw. BaseOS und zusätzlicher Software in den leeren Singularity Container |
Build-Prozess |
Prozess, welcher den Vorgang des Containerbaus beschreibt |
Buildtime |
Zeitpunkt des Bauens eines Containers |
Definition File |
Bauanleitung eines Singularity Containers, beschreibt installiertes OS, Software und Metadaten des Containers |
Runtime |
Intervall in dem der Container läuft |
Nützliche Links
Anmerkungen, Anregungen
Anmerkungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge hinterlasse man bitte auf der Diskussionsseite