Ergebnisse des Grau-HSM-Workshops 2018
Inhaltsverzeichnis
Die Präsentation
Die Präsentation als PDF.
Einige Anmerkungen zu den Seiten der Präsentation:
- Seite 5
- GAM 5 wird mitte 2019 erscheinen
- Seite 12
- s.u.
- Seite 16
- Es fehlt ein FSM: FSM ext4
Erkenntnisse aus der zugehörigen Diskussion
FSC/4
- FSC/4 = File System Catalog
- FSC/4 ist eine PostgreSQL-DB für Meta-Daten
- erscheint in ca. 4 Monaten für GAM3
- Erlaubt viele SQL-Abfragen über die Eigenschaften der HSM-Verzeichnisse und -Dateien. Grau wird die wichtigsten implementieren.
GAM5
- Ende 2019 fertig, Clients in Entwicklung, Server wird bereits eingesetzt
- Im GAM3 sind Client und Server fest verbunden. Der Datentransport zwischen Client und Server erfolgt mittels CORBA. In GAM5 dagegen können Client und Server auch jeweils mit anderen Partnern reden.
unterstützte Filesysteme: BeegFS, ext4, NTFS, OneFS von Isilon
Die Schnittstelle zum GAM-Server wird S3 Glacier kompatibel.
- Statt PostgreSQL wird die besser geeignete Mongo DB als DB eingesetzt.
Die Bänder sind LTFS-formatiert, so dass man die Daten auch ohne GAM lesen kann.
Migration
- Es werden einmal bei Migration zu FSC/4 (Q3 2018) die split files (ein Teil eines Files auf einem Band, der Rest auf einem anderen) auf einem neuen Band vereinigt.
- Bei allen nachfolgenden Migrationen, Updates werden die Daten auf den Bändern nicht mehr verändert, so dass der wichtigste Teil des HSMs nie in Gefahr gerät.
Anmerkungen, Anregungen
Anmerkungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge hinterlasse man bitte auf der Diskussionsseite