welcome: please sign in
location: Änderungen von "LaborBuchungsSoftware"
Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 11 (über 10 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2019-01-14 09:21:18
Größe: 2144
Kommentar:
Revision 11 vom 2019-01-15 13:51:05
Größe: 3845
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
#acl ItVerantwortlicheGroup:read,write,delete,revert,admin All:read,write
Zeile 4: Zeile 5:
Zeile 6: Zeile 6:
Zeile 11: Zeile 10:
== Anforderungen ==
Die Software soll Wisssenschaftler unterstützen für ihre Studien Zeiträume zu finden, in denen alle benötigten Personen (Proband, Experimentator, Laborleiter) und Ressourcen (z.B. ein Raum, ein Kernspintomograph, ein portabler eye tracker) verfügbar sind.
Zeile 12: Zeile 13:
== Anforderungen == === Allgemeines ===
 1. stabile, bewährte Web-Applikation
 1. Zukunftssicherheit (aktive Weiterentwicklung)
 1. Mehrsprachigkeit
 1. Schnittstellen, die die Anbindung anderer Programme ermöglichen
 1. Die EU DSGVO wird erfüllt
 1. Die Software kann mehrere Arten von Ressourcen verwalten, ggfs. per Schnittstelle zu einem anderen Programm:
  1. die handelnden Personen: Proband, Experimentator, Laborleiter
  1. Räume, Labore, immobile Geräte (z.B. Kernspintomograph)
  1. mobile Geräte (z.B. eye tracker, Keyboard), die in verschiedenen Laboren eingesetzt werden können
 1. keine Limitierungen hinsichtlich #user, #rooms, #events
 1. Anbindung an LDAP/AD
 1. !OnPremises
Zeile 14: Zeile 27:
Die Software soll Wisssenschaftler unterstützen für ihre Studien Zeiträume zu finden, in denen alle benötigten Personen (Proband, Experimentator/Laborleiter) und Ressourcen (z.B. ein Raum, ein Kernspintomograph, ein portabler eye tracker) verfügbar sind. === Bedienung ===
 1. intuitive Bedienung via Browser
 1. Timeline Visualisierung
 1. Ansichten für verschiedene Zeiträume (Tag, Woche, Monat, Jahr)
 1. einfache Buchung einer Serie von Terminen (verschiedene Wiederholungsarten)
 1. Workflows
  1. Die Software sucht einen Zeitraum, zu dem alle notwendigen Ressourcen verfügbar sind.
  1. Die Software zeigt einen Überblick über die Verfügbarkeit der Ressourcen, damit der Experimentator erkennen kann, welche Änderungen an den zeitlichen Rahmenbedingungen zum Erfolg führen.
 1. Permissions
  1. Es existieren mind. 2 Hierachieebenen/Rollen: Experimentator, Laborleiter
  1. Approval: Ein Laborleiter muss vor der endgültigen Buchung seine Zustimmung geben.
  1. Ein Laborleiter kann die Buchung eines Experimentators verändern.
  1. Es ist möglich, dass eine Person beide Rollen einnimmt.
 1. Conflict Management
  1. Überbuchungen verhindern
  1. Ghost-Reservations verhindern (Report / Check-in)
  1. Zeitliche Konflikte mit Kalender erkennen
 1. eMail Notifications, Reminder
Zeile 17: Zeile 47:
=== Allgemeines === === Schnittstellen ===
Zeile 19: Zeile 49:
 1. stabile, bewährte Web-Applikation
 1. Schnittstellen, die die Anbindung anderer Programme (z.B. für die Rekrutierung von Probanden) ermöglicht
 1. Die EU DSGVO wird erfüllt.
 1. Die Software kann mehrere Arten von Ressourcen verwalten, ggfs. per Schnittstelle zu einem anderen Programm:
  1. die handelnden Personen: Proband, Experimentator
  1. Räume, Labore, immobile Geräte (z.B. Kernspintomograph)
  1. mobile Geräte (z.B. eye tracker, Keyboard), die in verschiedenen Laboren eingesetzt werden können
 1. Zukunftssicherheit
 1. Mehrsprachigkeit
 1. Anbindung an LDAP/AD
Für die Interaktion mit möglicherweise bereits existierenden Datenbanken, die ebenfalls Ressourcen verwalten, existieren Schnittstellen. Z.B:

 1. Verknüpfung mit der Terminverwaltung einer Probandendatenbank (z.B. für die Rekrutierung von Probanden)
 1. Verknüpfung mit einer Software zur Verwaltung der Ausleihe von Geräten
 1. Office-, Groupwareanbindung
 1. Anbindung an Instituts-Services wie Video-Conferencing, Catering, etc.
Zeile 31: Zeile 57:
=== Bedienung === === Misc ===
Zeile 33: Zeile 59:
 1. intuitive Bedienung via Browser
 1. einfache Buchung einer Serie von Terminen
 1. Ansichten für verschiedene Zeiträume (Tag, Woche, Monat, Jahr)
 1. Die Software sucht einen Zeitraum, zu dem alle notwendigen Ressourcen verfügbar sind.
 1. Die Software zeigt einen Überblick über die Verfügbarkeit der Ressourcen, damit der Experimentator erkennen kann, welche Änderungen an den zeitlichen Rahmenbedingungen zum Erfolg führen.
 1. Workflow
  1. Es existieren 2 Hierarchieebene/Rollen: ein Experimentator, ein Laborleiter
  1. Ein Laborleiter muss vor der endgültigen Buchung seine Zustimmung geben.
  1. Ein Laborleiter kann die Buchung eines Experimentators verändern.
  1. Es ist möglich, dass eine Person beide Rollen einnimmt.
 1. eMail Notifications
 1. Statistik/Reporting über Auslastung der Labore und Nutzung durch einzelne Gruppen bzw. Laborleiter
 1. Ein Laborleiter kann entscheiden, welche Daten über die Labornutzung andere Laborleiter sehen können.
Zeile 45: Zeile 62:

== Kandidaten ==
Liste zu evaluierender Kandidaten

 * [[https://mrbs.sourceforge.io/|MRBS]] - "Meeting Room Booking System"
 * [[http://www.exprodo.com/calpendo/|Calpendo]] von Exprodo Software: "Our Intelligent Core Facility Management System"
 * [[https://www.classroombookings.com/|Classroombookings]] - The open-source room booking system for schools
 * [[http://www.facilitiesbooking.com/Products/ecobook-Room-Resource-Booking|ecobook]] - Room & Resource Booking System
 * [[https://www.roomzilla.net/ | Roomzilla]]
 * [[https://www.skedda.com/ |Skedda]]
Zeile 48: Zeile 75:
Anmerkungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge hinterlasse man bitte auf der [[/Discussion|Diskussionsseite]]
Anmerkungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge hinterlasse man bitte auf der [[LaborBuchungsSoftware/Discussion|Diskussionsseite]]

Software für die Buchung von Laboren

Diese Seite beschreibt die Anforderungen an eine Software für die Buchung von Laboren und ähnlichen Ressourcen. Und welche Software diese Anforderungen erfüllt.

Anforderungen

Die Software soll Wisssenschaftler unterstützen für ihre Studien Zeiträume zu finden, in denen alle benötigten Personen (Proband, Experimentator, Laborleiter) und Ressourcen (z.B. ein Raum, ein Kernspintomograph, ein portabler eye tracker) verfügbar sind.

Allgemeines

  1. stabile, bewährte Web-Applikation
  2. Zukunftssicherheit (aktive Weiterentwicklung)
  3. Mehrsprachigkeit
  4. Schnittstellen, die die Anbindung anderer Programme ermöglichen
  5. Die EU DSGVO wird erfüllt
  6. Die Software kann mehrere Arten von Ressourcen verwalten, ggfs. per Schnittstelle zu einem anderen Programm:
    1. die handelnden Personen: Proband, Experimentator, Laborleiter
    2. Räume, Labore, immobile Geräte (z.B. Kernspintomograph)
    3. mobile Geräte (z.B. eye tracker, Keyboard), die in verschiedenen Laboren eingesetzt werden können
  7. keine Limitierungen hinsichtlich #user, #rooms, #events
  8. Anbindung an LDAP/AD
  9. OnPremises

Bedienung

  1. intuitive Bedienung via Browser
  2. Timeline Visualisierung
  3. Ansichten für verschiedene Zeiträume (Tag, Woche, Monat, Jahr)
  4. einfache Buchung einer Serie von Terminen (verschiedene Wiederholungsarten)
  5. Workflows
    1. Die Software sucht einen Zeitraum, zu dem alle notwendigen Ressourcen verfügbar sind.
    2. Die Software zeigt einen Überblick über die Verfügbarkeit der Ressourcen, damit der Experimentator erkennen kann, welche Änderungen an den zeitlichen Rahmenbedingungen zum Erfolg führen.
  6. Permissions
    1. Es existieren mind. 2 Hierachieebenen/Rollen: Experimentator, Laborleiter
    2. Approval: Ein Laborleiter muss vor der endgültigen Buchung seine Zustimmung geben.
    3. Ein Laborleiter kann die Buchung eines Experimentators verändern.
    4. Es ist möglich, dass eine Person beide Rollen einnimmt.
  7. Conflict Management
    1. Überbuchungen verhindern
    2. Ghost-Reservations verhindern (Report / Check-in)
    3. Zeitliche Konflikte mit Kalender erkennen
  8. eMail Notifications, Reminder

Schnittstellen

Für die Interaktion mit möglicherweise bereits existierenden Datenbanken, die ebenfalls Ressourcen verwalten, existieren Schnittstellen. Z.B:

  1. Verknüpfung mit der Terminverwaltung einer Probandendatenbank (z.B. für die Rekrutierung von Probanden)
  2. Verknüpfung mit einer Software zur Verwaltung der Ausleihe von Geräten
  3. Office-, Groupwareanbindung
  4. Anbindung an Instituts-Services wie Video-Conferencing, Catering, etc.

Misc

  1. Statistik/Reporting über Auslastung der Labore und Nutzung durch einzelne Gruppen bzw. Laborleiter
  2. Ein Laborleiter kann entscheiden, welche Daten über die Labornutzung andere Laborleiter sehen können.

Kandidaten

Liste zu evaluierender Kandidaten

Anmerkungen, Anregungen

Anmerkungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge hinterlasse man bitte auf der Diskussionsseite

LaborBuchungsSoftware (zuletzt geändert am 2019-01-15 15:07:47 durch hayd@cbs.mpg.de)