welcome: please sign in
location: Änderungen von "LaborBuchungsSoftware"
Unterschiede zwischen den Revisionen 9 und 11 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 9 vom 2019-01-15 13:15:16
Größe: 3990
Kommentar:
Revision 11 vom 2019-01-15 13:51:05
Größe: 3845
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
Zeile 5: Zeile 6:
Zeile 14: Zeile 14:
 1. stabile, bewährte Web-Applikation, zukunftssicher (aktive Weiterentwicklung)
 1. Schnittstellen, die die Anbindung anderer Programme (z.B. für die Rekrutierung von Probanden) ermöglichen
  1. exklusiven Raumzugriff für bestimmte Räume (labs)
 1. stabile, bewährte Web-Applikation
 1. Z
ukunftssicherheit (aktive Weiterentwicklung)
 1. Mehrsprachigkeit

 1. Schnittstellen, die die Anbindung anderer Programme ermöglichen
Zeile 22: Zeile 23:
  1. keine Limitierungen: #user, #rooms, #events
 1. Zukunftssicherheit
 1. Mehrsprachigkeit
 1. keine Limitierungen hinsichtlich #user, #rooms, #events
Zeile 30: Zeile 29:
  1. Office- / Groupwareanbindung
 
1. Timeline Visualisierung
  1. Ansichten für verschiedene Zeiträume (Tag, Woche, Monat, Jahr)
 1. Unterschiedliche Raumtypen: Conference Room, Lab,...
 1. Timeline Visualisierung
 1. Ansichten für verschiedene Zeiträume (Tag, Woche, Monat, Jahr)
Zeile 40: Zeile 37:
  1. (Approval) Ein Laborleiter muss vor der endgültigen Buchung seine Zustimmung geben.   1. Approval: Ein Laborleiter muss vor der endgültigen Buchung seine Zustimmung geben.
Zeile 49: Zeile 46:

=== Schnittstellen ===

Für die Interaktion mit möglicherweise bereits existierenden Datenbanken, die ebenfalls Ressourcen verwalten, existieren Schnittstellen. Z.B:

 1. Verknüpfung mit der Terminverwaltung einer Probandendatenbank (z.B. für die Rekrutierung von Probanden)
 1. Verknüpfung mit einer Software zur Verwaltung der Ausleihe von Geräten
 1. Office-, Groupwareanbindung
 1. Anbindung an Instituts-Services wie Video-Conferencing, Catering, etc.

Zeile 50: Zeile 58:
Zeile 52: Zeile 61:
 1. Anbindung Instituts-Services: Buchung mit VideoConference, Catering, etc.
Zeile 61: Zeile 70:
 * Roomzilla
 * Skedda
 * [[https://www.roomzilla.net/ | Roomzilla]]
 * [[https://www.skedda.com/ |Skedda]]
Zeile 65: Zeile 75:
 Anforderungen CBS
Zeile 67: Zeile 76:
 * Verknüpfung mit der Terminverwaltung der Probandendatenbank
 * Zugriff auf die Raumbuchung um zu testen ob der Raum verfügbar ist / schon belegt / reserviert
 * exklusiver Zugriff auf die Applikation über eine Schnittstelle für die von der Datenbank verwalteten Räume
 * Import der Buchungen aus den Datenbanken über eine Schnittstelle in das Raumbuchungssystem
    

Software für die Buchung von Laboren

Diese Seite beschreibt die Anforderungen an eine Software für die Buchung von Laboren und ähnlichen Ressourcen. Und welche Software diese Anforderungen erfüllt.

Anforderungen

Die Software soll Wisssenschaftler unterstützen für ihre Studien Zeiträume zu finden, in denen alle benötigten Personen (Proband, Experimentator, Laborleiter) und Ressourcen (z.B. ein Raum, ein Kernspintomograph, ein portabler eye tracker) verfügbar sind.

Allgemeines

  1. stabile, bewährte Web-Applikation
  2. Zukunftssicherheit (aktive Weiterentwicklung)
  3. Mehrsprachigkeit
  4. Schnittstellen, die die Anbindung anderer Programme ermöglichen
  5. Die EU DSGVO wird erfüllt
  6. Die Software kann mehrere Arten von Ressourcen verwalten, ggfs. per Schnittstelle zu einem anderen Programm:
    1. die handelnden Personen: Proband, Experimentator, Laborleiter
    2. Räume, Labore, immobile Geräte (z.B. Kernspintomograph)
    3. mobile Geräte (z.B. eye tracker, Keyboard), die in verschiedenen Laboren eingesetzt werden können
  7. keine Limitierungen hinsichtlich #user, #rooms, #events
  8. Anbindung an LDAP/AD
  9. OnPremises

Bedienung

  1. intuitive Bedienung via Browser
  2. Timeline Visualisierung
  3. Ansichten für verschiedene Zeiträume (Tag, Woche, Monat, Jahr)
  4. einfache Buchung einer Serie von Terminen (verschiedene Wiederholungsarten)
  5. Workflows
    1. Die Software sucht einen Zeitraum, zu dem alle notwendigen Ressourcen verfügbar sind.
    2. Die Software zeigt einen Überblick über die Verfügbarkeit der Ressourcen, damit der Experimentator erkennen kann, welche Änderungen an den zeitlichen Rahmenbedingungen zum Erfolg führen.
  6. Permissions
    1. Es existieren mind. 2 Hierachieebenen/Rollen: Experimentator, Laborleiter
    2. Approval: Ein Laborleiter muss vor der endgültigen Buchung seine Zustimmung geben.
    3. Ein Laborleiter kann die Buchung eines Experimentators verändern.
    4. Es ist möglich, dass eine Person beide Rollen einnimmt.
  7. Conflict Management
    1. Überbuchungen verhindern
    2. Ghost-Reservations verhindern (Report / Check-in)
    3. Zeitliche Konflikte mit Kalender erkennen
  8. eMail Notifications, Reminder

Schnittstellen

Für die Interaktion mit möglicherweise bereits existierenden Datenbanken, die ebenfalls Ressourcen verwalten, existieren Schnittstellen. Z.B:

  1. Verknüpfung mit der Terminverwaltung einer Probandendatenbank (z.B. für die Rekrutierung von Probanden)
  2. Verknüpfung mit einer Software zur Verwaltung der Ausleihe von Geräten
  3. Office-, Groupwareanbindung
  4. Anbindung an Instituts-Services wie Video-Conferencing, Catering, etc.

Misc

  1. Statistik/Reporting über Auslastung der Labore und Nutzung durch einzelne Gruppen bzw. Laborleiter
  2. Ein Laborleiter kann entscheiden, welche Daten über die Labornutzung andere Laborleiter sehen können.

Kandidaten

Liste zu evaluierender Kandidaten

Anmerkungen, Anregungen

Anmerkungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge hinterlasse man bitte auf der Diskussionsseite

LaborBuchungsSoftware (zuletzt geändert am 2019-01-15 15:07:47 durch hayd@cbs.mpg.de)